Datenschutzhinweise
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Web-Seite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Um Ihnen ein gutes Gefühl im Hinblick auf den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu geben, machen wir für Sie transparent, was mit den anfallenden Daten geschieht und welche Sicherheitsmaßnahmen unsererseits getroffen wurden. Außerdem werden Sie informiert über Ihre gesetzlich festgelegten Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten.
Datenschutzhinweise gemäß DSGVO
Beim Zugriff auf unsere Homepage werden unsererseits keine personenbezogenen Daten protokolliert oder weiterverarbeitet. Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig – etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, einer Online-Bewerbung oder zur Anbahnung einer vertraglichen Zusammenarbeit – zur Verfügung stellen.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, speichern und verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Abwicklung ggf. mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration.
Ihre personenbezogenen Daten werden unsererseits nicht an Dritte weitergegeben, übermittelt oder verkauft. Auch ist eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Dritt-Land ausgeschlossen.
Nach Art 15 der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung haben betroffene Personen das Recht von der verantwortlichen Stelle unentgeltlich eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, besteht ein Auskunftsrecht der Betroffenen über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien personengezogener Daten, die verarbeitet werden, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind und die geplante Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden.
Außerdem haben Betroffene das Recht auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung bzw. Widerspruch der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Alle Auskunftsersuche richten Sie bitte an die verantwortliche Stelle:
VERANTWORTLICHER
WEIGERT + KUNDE Unternehmensberatung GmbH
z.Hd. Sandra Weigert
Dresdner Straße 42–44
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Deutschland
Telefon: +49 (0)9181 4853-0
E-Mail: info@weigertkunde.de
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung unseres Unternehmens beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite unseres Unternehmens erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch unser Unternehmen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden kurzfristig gespeichert und bei sicherheitsrelevanten Vorfällen länger aufbewahrt.
3. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf unserer Website bieten wir verschiedene Kontaktformulare an, über die Sie mit uns in Verbindung treten oder unsere Dienstleistungen anfragen können. Dazu gehören insbesondere:
Allgemeines Kontaktformular: Zur Kontaktaufnahme für beliebige Anfragen.
Workshop-Anmeldung: Zur Anmeldung für von uns angebotene Workshops/Seminare.
Genussfragebogen: Ein Formular, in dem Teilnehmer von Veranstaltungen freiwillig Angaben zu ihren Präferenzen (z.B. Verpflegung) machen können.
Formulare für Kanzleikauf/-verkauf: Zur Vermittlung beim Kauf oder Verkauf von Steuerberatungskanzleien erfassen wir Daten von Interessenten.
Verarbeitete Daten: Welche personenbezogenen Daten im Einzelnen erhoben werden, ergibt sich aus den jeweiligen Formularen. In der Regel erfassen wir zumindest Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Titel, Firmenname/Kanzlei, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und den Inhalt Ihrer Nachricht bzw. Anfrage. Bei der Workshop-Anmeldung können zusätzlich veranstaltungsspezifische Angaben (z.B. gewünschter Termin) erhoben werden. Im Genussfragebogen fragen wir optional besondere Angaben wie etwa Ernährungspräferenzen oder Unverträglichkeiten (z.B. Lebensmittelallergien, Diabetes, vegetarische/vegane Ernährung) ab, um Ihre Verpflegung während der Veranstaltung entsprechend planen zu können. Solche gesundheitlichen Angaben fallen unter besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten i.S.d. Art. 9 DSGVO) und deren Angabe ist freiwillig – bitte teilen Sie uns derartige Informationen nur mit, wenn Sie in deren Verarbeitung ausdrücklich einwilligen. Zwecke der Verarbeitung: Wir verwenden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich, um Ihre jeweilige Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten bzw. um die gewünschte Dienstleistung zu erbringen. Konkret:
Anfragen über das allgemeine Kontaktformular beantworten wir per E-Mail oder Telefon.
Bei Workshop-Anmeldungen verarbeiten wir Ihre Daten zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung (Teilnehmerliste, Reservierung Ihres Platzes, ggf. Erstellung von Teilnehmerzertifikaten etc.).
Angaben aus dem Genussfragebogen verwenden wir, um die Verpflegung und Organisation des Workshops an Ihre Bedürfnisse anzupassen (z.B. Bereitstellung geeigneter Speisen).
Daten im Rahmen von Kanzleikauf/-verkauf-Formularen nutzen wir, um Sie bei der Vermittlung zu unterstützen, d.h. passende Käufer/Verkäufer zu finden und Sie zu diesen Zwecken zu kontaktieren. Eine Weitergabe Ihrer Angaben an andere Interessenten erfolgt nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung und im Rahmen der Vermittlungstätigkeit.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Angaben aus den Formularen erfolgt je nach Art der Anfrage auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen:
Bei allgemeinen Anfragen oder der Kontaktaufnahme zur Anbahnung einer Zusammenarbeit verarbeiten wir Ihre Daten zur Beantwortung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO (Effiziente Bearbeitung von Anfragen und Geschäftsanbahnung). Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder Sie sich für eine von uns angebotene Veranstaltung anmelden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung) die Rechtsgrundlage.
Besondere Daten im Genussfragebogen (z.B. Gesundheitsdaten) verarbeiten wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Durch das freiwillige Ausfüllen dieser Felder willigen Sie ein, dass wir diese Informationen zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verarbeiten dürfen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen (z.B. durch Nachricht an uns), wobei wir Sie dann ggf. nicht optimal betreuen können (z.B. Standardverpflegung anbieten).
Empfänger der Daten: Ihre Formular-Daten werden an die zuständigen internen Stellen bei Weigert + Kunde weitergeleitet und dort vertraulich behandelt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung Ihrer Anfrage erforderlich oder Sie haben hierin ausdrücklich eingewilligt. Beispielsweise kann es bei Workshops notwendig sein, Ihren Namen an externe Referenten oder Veranstaltungsorte weiterzugeben (Teilnehmerliste), oder im Falle der Kanzleivermittlung Ihre Kontaktdaten an einen potenziellen Käufer/Verkäufer zu vermitteln – dies aber nur nach Rücksprache mit Ihnen. Eine darüberhinausgehende Weitergabe (etwa zu Werbezwecken) erfolgt nicht.
Speicherdauer: Die im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage erhobenen Daten speichern wir nur so lange, wie es für die Abwicklung der Anfrage bzw. der sich ggf. anschließenden vertraglichen Beziehung erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrung von Geschäftsbriefen nach § 257 HGB bzw. § 147 AO) einer Löschung entgegenstehen. Im Falle von rein informatorischen Anfragen, die nicht zu einem Vertrag führen, löschen wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Kommunikation. Daten aus Workshop-Anmeldungen werden nach Ende der Veranstaltung und Erfüllung aller Nachbereitungen gelöscht, sofern keine weiteren Gründe zur Aufbewahrung bestehen. Angaben aus Genussfragebögen werden für die Dauer der regelmäßigen Workshopteilnahmen gespeichert. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, so können Sie uns dies jederzeit mitteilen und wir löschen die Daten. Bei Daten aus Kanzleikauf/-verkauf-Anfragen können wir für die Dauer des Vermittlungsprozesses speichern; sollten Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie uns dies mitteilen und wir löschen die Daten, sofern keine berechtigten Interessen an einer weiteren Speicherung bestehen. Hinweis zur Bereitstellung der Daten: Die Nutzung der Formulare und die Angabe der darin geforderten Informationen erfolgt freiwillig. Bestimmte Felder können jedoch als „Pflichtfelder“ markiert sein, weil wir diese Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Durchführung der gewünschten Leistung unbedingt benötigen (z.B. Ihre Kontaktinformationen). Ohne diese Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alle weiteren Angaben (insbesondere sensible Daten wie im Genussfragebogen) sind freiwillig.
4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
5. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten unseres Unternehmens öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft unser Unternehmen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von unserem Unternehmen bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Unser Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet unser Unternehmen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber unserem Unternehmen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird unser Unternehmen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei unserem Unternehmen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
11. Kontaktformular
Wenn Sie uns über ein Formular auf unserer Website oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Unsere Website bietet verschiedene Kontakt- und Anmeldeformulare für unterschiedliche Zwecke, etwa:
Allgemeine Kontaktanfragen: (z.B. Fragen zu unseren Dienstleistungen) - hier erheben wir in der Regel Ihren Namen, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) und den Inhalt Ihrer Nachricht.
Workshop-Anmeldung: Zur Registrierung für unsere Workshops erfragen wir z.B. Ihren Namen, Kontaktdaten, ggf. Unternehmensdaten sowie welche Veranstaltung Sie buchen möchten.
Kanzleivermittlung: Wenn Sie eine Kanzlei über uns anbieten oder suchen möchten, erfragen wir die dafür relevanten Kontaktdaten und Informationen zu Ihrer Kanzlei bzw. Ihrem Gesuch.
„Genussfragebogen“: Hierbei handelt es sich um ein Formular, in dem wir Ihre persönlichen Präferenzen für Genussmittel (z.B. im Rahmen von Veranstaltungen oder Geschenken) abfragen. Dabei können Sie freiwillig auch besondere Angaben zu Ihrer Gesundheit machen, etwa zu Lebensmittelallergien, Unverträglichkeiten, Diabetes, vegetarischer/veganer Ernährung oder Fleisch-/Fisch-Präferenzen, damit wir entsprechende Rücksicht nehmen können. Diese gesundheitsbezogenen Angaben sind freiwillig und werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet.
In allen Formularen sind Pflichtfelder als solche gekennzeichnet und für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Weitere Angaben sind freiwillig und helfen uns, Ihr Anliegen besser zu verstehen. Die von Ihnen über Formulare übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihr konkretes Anliegen zu bearbeiten (z.B. Kontaktaufnahme, Durchführung des Workshops, Vermittlung einer Kanzlei oder Berücksichtigung Ihrer Präferenzen) und ggf. zur Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten. Eine Weitergabe Ihrer Angaben an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Erfüllung Ihres Anliegens notwendig (z.B. Weitergabe an einen Vertragspartner bei einer Kanzleivermittlung mit Ihrer Zustimmung) oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Je nach Art des Formulars basiert die Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen:
Bei allgemeinen Anfragen oder Kontaktaufnahmen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse – nämlich die Kommunikation mit Interessenten und Kunden).
Bei Anmeldungen zu Workshops oder ähnlichen vorvertraglichen Vorgängen erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung).
Von Ihnen freiwillig mitgeteilte Gesundheitsdaten im Genussfragebogen verarbeiten wir auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
In allen Fällen gilt: Sofern Sie uns zusätzlich eine Einwilligung erteilt haben (z.B. durch das Absenden des Formulars nach Kenntnisnahme dieser Datenschutzerklärung), ist auch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) eine Rechtsgrundlage.
Die von Ihnen in Formularen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z.B. nach vollständiger Beantwortung Ihrer Anfrage oder Abwicklung Ihres Anliegens). Falls aus Ihrer Anfrage ein Vertragsverhältnis entsteht, können wir die Daten zur Vertragsdurchführung weiter nutzen und speichern; zudem beachten wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. 6 Jahre für geschäftliche Korrespondenz oder 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen). Solche gesetzlichen Pflichten bleiben von einer Löschanfrage unberührt.
12. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
13. Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
14. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
14.1 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Zudem geben wir Ihnen zu Beginn Ihres Besuches die Möglichkeit der Nutzung von allen nicht-funktionalen Cookies zu widersprechen. Ausgenommen davon sind sog. funktionale Cookies, die nicht der Analyse, sondern der Funktionalität der Website dienen.
Übersicht über die verwendeten Cookies
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
Gruppe:Essentiell | |||
omCookieConsent | Wird gesetzt um die Verwaltung der verwendeten Cookies zu ermöglichen. | 1 Jahr | weigertkunde.de |
PHPSESSID | PHPs Standard Sitzungs-Identifikation (nur für Administratoren relevant). | Bis zum Ende der Browser-Sitzung | weigertkunde.de |
fe_typo_user | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID, womit der eingeloggte Nutzer wiedererkannt wird, um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. | Bis zum Ende der Browser-Sitzung | weigertkunde.de |
be_typo_user | Dieses Cookie teilt Typo3 mit, ob der Besucher im Typo3-Backend angemeldet ist und um welchen Backend-Benutzer es sich handelt (nur für Administratoren relevant). | Bis zum Ende der Browser-Sitzung | weigertkunde.de |
be_lastLoginProvider | Dieses Cookie teilt Typo3 mit, wann der Besucher im Typo3-Backend zuletzt angemeldet war. | 3 Monate | weigertkunde.de |
15. Links zu anderen Anbietern
Unsere Web-Seite enthält – deutlich erkennbar – auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Für die Inhalte und die Datenschutz-/Datensicherheitskonzeption dieser Web-Seiten übernehmen wir jedoch keinerlei Verantwortung.
16. Sicherheitsgrundsätze
Um die bei uns gespeicherten Daten unserer Mitarbeiter/Kunden/Lieferanten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, haben wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
17. Widerspruch gegen Werbemails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
18. Unsere Social Media Auftritte (falls ihr hier vertreten seid)
Wir betreiben mehrere Social Media Auftritte mit den Betreibern der jeweiligen Plattformen auf verschiedenen Plattformen. Genauer handelt es sich hierbei um folgende Auftritte:
Die für unseren Social Media-Auftritt geltenden, ergänzenden Datenschutzrichtlinien finden Sie untenstehend unter Pflichtangaben zu unseren Social Media Auftritten für die jeweiligen Plattformen aufgeschlüsselt. Für die Datenverarbeitung durch uns gelten dieselben Datenschutzgrundsätze wie hier aufgeführt.
19. Änderung unserer Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung für unsere Aufritte auf LinkedIn, Facebook, Instagram und Youtube
Als Weigert + Kunde Unternehmensberatung GmbH betreiben wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media-Plattformen mehrere Social Media-Auftritte. Bei den Betreibern der Plattformen handelt es sich im Folgenden um diese:
LinkedIn (falls Sie innerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansäßig sind LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Irland; falls Sie außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sind LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA) die LinkedIn-Seite https://www.linkedin.com/company/weigert-kunde-unternehmensberatung-gmbh/?originalSubdomain=de
Facebook (falls Sie innerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansäßig sind Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; falls Sie außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sind ) die Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/people/Weigert-Kunde-Unternehmensberatung-GmbH/100091840905802/
Instagram (falls Sie innerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansäßig sind Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; falls Sie außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sind Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) die Instagram-Seite unter https://www.instagram.com/weigertkunde/.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Weigert + Kunde Unternehmensberatung GmbH im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Social Media Auftritte.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die jeweilige Social Media-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Die Betreiber verarbeiten dabei personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; hierbei werden Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden.
Mit dem Besuch unserer Social Media-Auftritte, lösen Sie eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, jedoch nur sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen können. Informationen darüber, wie und welche Daten die jeweiligen Plattformen verarbeiten, sowie Kontaktmöglichkeiten zum Plattform-Betreiber finden Sie
Wir haben mit LinkedIn und Facebook bzw. Instagram im Rahmen der Erstellung unserer Seite eine Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitungsvereinbarung zwischen Unternehmen, die eine Seite auf LinkedIn betreiben, und LinkedIn als Plattform-Betreiber finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa sowie zum Page Insights Joint Controller Addendum unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Für Facebook finden Sie dies unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum, ebenso für das zur Facebook-Gruppe gehörende Instagram.
Die nachfolgenden Hinweise betreffen unsere Auftritte auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
A) DURCH UNS
Wenn Sie unsere Social Media-Seiten besuchen, verarbeiten wir als Betreiber der Seite Ihre Handlungen und Interaktionen mit unseren Inhalten. Darunter fallen z. B. der Inhalt Ihrer Nachrichten oder Kommentare, die Sie an uns richten oder auf unserer Seite hinterlassen, sowie die Information, wenn Sie unsere Beiträge liken oder teilen. Damit verbunden sind ggf. Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z. B. Ihr Name und Ihr Profilbild). Welche personenbezogenen Daten innerhalb der Plattform öffentlich einsehbar sind, ist wiederum abhängig von Ihren Profileinstellungen, die Sie in Ihren Einstellungen anpassen können.
Über unsere Seiten stellen wir Informationen zu unseren Dienstleistungen, aktuellen Stellenangeboten und Unternehmensinfos sowie Informationen zu aktuellen verwandten Themen zur Verfügung. Zudem nutzen wir die Möglichkeiten der Plattform, mit unseren Followern und Interessenten zu kommunizieren.
Die Betreiber stellen uns darüberhinaus anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Seiten-Insights) auf Basis von Handlungen und Interaktionen mit unserer Seite zur Verfügung (z. B. die Anzahl an Likes, geteilten Beiträgen, Kommentaren etc., Anzahl der Follower, Reichweite eines Beitrages sowie anonymisierte demografische Statistiken zu Besuchern und Followern). Aufgrund dieser Nutzungsstatistiken sind wir in der Lage, die Interaktionen mit unserer Seite auszuwerten und zu verstehen sowie Nutzungsvorlieben zu erkennen, um unsere Zielgruppe möglichst spezifisch anzusprechen. Wir haben weder Einfluss noch Zugang auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken durch die Plattformen oder auf die zugrundeliegenden Daten. Diese Auswertung erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können.
Wir nutzen zudem anonyme Nutzungsstatistiken von LinkedIn sowie Facebook und Instagram, um gezielt interessensbasierte Werbeanzeigen auf der jeweiligen Plattform zu schalten oder unsere Beiträge für einzelne Zielgruppen mit bestimmten Eigenschaften (etwa Firmengröße, Branche, Position, Interessen etc.) hervorzuheben. Wir haben keinen Einfluss auf die tatsächliche Einblendung interessensbasierter Werbeanzeigen oder die Hervorhebung von Beiträgen in Ihrem Feed, denn diese erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen, individuellen Profils sowie des Nutzungsverhaltens des jeweiligen individuellen Nutzers durch den Plattformbetreiber. Personenbezogene Daten einzelner Nutzer können wir nicht einsehen; die von den Plattformen genutzten Daten können wir daher auch nicht mit von uns gegebenenfalls verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammenführen und erhalten auch keine Kenntnis von der Identität derjenigen Nutzer, denen unsere interessensbasierte Werbeanzeigen angezeigt wird.
Die oben aufgeführte Datenverarbeitung unsererseits basiert auf berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
B) DURCH LINKEDIN
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zunächst LinkedIn als Betreiber Social Media-Plattform verantwortlich. Informationen darüber, wie und welche personenbezogenen Daten LinkedIn verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der Plattform unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn stellt uns darüberhinaus anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Seiten-Insights) auf Basis von Handlungen und Interaktionen mit unserer Seite zur Verfügung. Wir haben weder Einfluss noch Zugang auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken durch LinkedIn oder auf die zugrundeliegenden Daten. Diese Auswertung erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können.
Neben den uns zur Verfügung gestellten Nutzungsstatistiken zu unserer Seite kann es vorkommen, dass LinkedIn selbst personifizierte Nutzungsstatistiken z. B. für eigene Marktforschungs-, Werbe- sonstige kommerzielle oder geschäftliche Zwecke erstellt. Wir haben auf diese Verarbeitung personenbezogener Daten keinen Einfluss oder Zugang. Eine Verarbeitung dieser Daten außerhalb der Europäischen Union ist nicht auszuschließen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken finden Sie in den Informationen zu Nutzungsstatistiken finden Sie unterhttps://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Zudem benutzen wir das von LinkedIn bereitgestellte sog. Lead Generierungstool. Leadgenerierung (Interessentengewinnung) ist ein Begriff aus dem Marketing. Ein Lead ist ein qualifizierter Interessent, der sich zum einen für ein Unternehmen oder ein Produkt interessiert und der zum anderen dem Werbungtreibenden aus eigenem Antrieb seine Adresse und ähnliche Kontaktdaten (Lead = Datensatz) für einen weiteren Dialogaufbau überlässt und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Kunden wird. Leads in hoher Qualität zu generieren ist eine fundamentale Aufgabe zur Neukundengewinnung. Adressdaten potenzieller Interessenten lassen sich online wie offline zielgruppengenau generieren und in diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Dienst nennt sich “LinkedIn Lead Generation”. LinkedIn setzt hierbei zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden, angeboten durch die LinkedIn AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, werden. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. In diesem Zusammenhang setzen wir auch Lead Generation Tools von LinkedIn ein.
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn ist zu finden unterhttps://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw.https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/native-advertising/lead-gen-ads.
Der Einsatz dieser Tools dient Marketingzwecken. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Plattform im Rahmen interessensbasierter Werbung sowie den Einstellmöglichkeiten Ihres Profils und Ihrer Werbepräferenzen finden Sie zudem hier https://www.linkedin.com/psettings/
C) DURCH FACEBOOK
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zunächst Facebook als Betreiber Social Media-Plattform verantwortlich. Informationen darüber, wie und welche personenbezogenen Daten Facebook verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der Plattform unter http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Facebook stellt uns darüberhinaus anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Seiten-Insights) auf Basis von Handlungen und Interaktionen mit unserer Seite zur Verfügung. Wir haben weder Einfluss noch Zugang auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken durch Facebook oder auf die zugrundeliegenden Daten. Diese Auswertung erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können.
Neben den uns zur Verfügung gestellten Nutzungsstatistiken zu unserer Seite kann es vorkommen, dass Facebook selbst personifizierte Nutzungsstatistiken z. B. für eigene Marktforschungs-, Werbe- sonstige kommerzielle oder geschäftliche Zwecke erstellt. Wir haben auf diese Verarbeitung personenbezogener Daten keinen Einfluss oder Zugang. Eine Verarbeitung dieser Daten außerhalb der Europäischen Union ist nicht auszuschließen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken finden Sie in den Informationen zu Nutzungsstatistiken finden Sie unter http://de-de.facebook.com/help/pages/insights und unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Plattform im Rahmen interessensbasierter Werbung sowie den Einstellmöglichkeiten Ihres Profils und Ihrer Werbepräferenzen finden Sie zudem hier https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings.
D) DURCH INSTAGRAM
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zunächst Instagram als Betreiber Social Media-Plattform verantwortlich. Informationen darüber, wie und welche personenbezogenen Daten Instagram verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der Plattform unter https://help.instagram.com/519522125107875.
Instagram stellt uns darüberhinaus anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Seiten-Insights) auf Basis von Handlungen und Interaktionen mit unserer Seite zur Verfügung. Wir haben weder Einfluss noch Zugang auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken durch Instagram oder auf die zugrundeliegenden Daten. Diese Auswertung erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können.
Neben den uns zur Verfügung gestellten Nutzungsstatistiken zu unserer Seite kann es vorkommen, dass Instagram selbst personifizierte Nutzungsstatistiken z. B. für eigene Marktforschungs-, Werbe- sonstige kommerzielle oder geschäftliche Zwecke erstellt. Wir haben auf diese Verarbeitung personenbezogener Daten keinen Einfluss oder Zugang. Eine Verarbeitung dieser Daten außerhalb der Europäischen Union ist nicht auszuschließen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken finden Sie in den Informationen zu Nutzungsstatistiken finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875 und unter https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=faq_content
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Plattform im Rahmen interessensbasierter Werbung sowie den Einstellmöglichkeiten Ihres Profils und Ihrer Werbepräferenzen finden Sie zudem hier https://help.instagram.com/1415228085373580.
IHRE RECHTE
Ihnen stehen nachfolgende Rechte zu:
Für eine ausführliche Aufführung Ihrer Rechte im Rahmen der DSGVO beachten Sie bitte auch unsere obenstehende Datenschutzrichtlinie.
Im Hinblick der Datenverarbeitung durch die Weigert + Kunde Unternehmensberatung GmbH können Sie Ihre vorstehenden Rechte gegenüber der Weigert + Kunde Unternehmensberatung GmbH jederzeit unentgeltlich geltend machen. Im Hinblick der Datenverarbeitung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform können Sie Ihre vorstehenden Rechte gegenüber dem jeweiligen Betreiber jederzeit unentgeltlich geltend machen.
IHRE ANSPRECHPARTNER
Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern von Sozialen Netzwerken, in diesem Fall LinkedIn, keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung haben. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.
Als Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte auf der Plattform LinkedIn ist daher primär der Betreiber der Plattform LinkedIn anzusehen, da dieser allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen oder die Funktionalität der jeweiligen Plattform verfügt und unmittelbar entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Die Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte gegenüber dem Betreiber der Plattform und weitergehende Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Als Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte auf der Plattform Facebook ist daher primär der Betreiber der Plattform Facebook anzusehen, da dieser allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen oder die Funktionalität der jeweiligen Plattform verfügt und unmittelbar entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Die Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte gegenüber dem Betreiber der Plattform und weitergehende Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Als Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte auf der Plattform Instagram ist daher primär der Betreiber der Plattform Instagram anzusehen, da dieser allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen oder die Funktionalität der jeweiligen Plattform verfügt und unmittelbar entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Die Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte gegenüber dem Betreiber der Plattform und weitergehende Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz unter https://help.instagram.com/519522125107875.
Die Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte gegenüber der Weigert + Kunde Unternehmensberatung GmbH und weitergehende Informationen finden Sie obenstehend in den allgemeinen Datenschutzhinweisen
VERANTWORTLICHER
WEIGERT + KUNDE Unternehmensberatung GmbH
z.Hd. Sandra Weigert
Dresdner Straße 42–44
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Deutschland
Telefon: +49 (0)9181 4853-0
E-Mail: info@weigertkunde.de
ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.